Aus, Schluss und vorbei

Schlagwörter

, , , ,

So schnell ist das Semester bzw. die Vorlesungszeit vorbei. Gefühlt haben wir erst gestern mit der Veranstaltung zu Digitale Bibliotheken angefangen und uns unter anderem mit der Entwicklung eines Bibliothekskatalogs auseinandergesetzt. Zu Beginn habe ich mir etwas Anderes unter dem Vorlesungstitel vorgestellt. Rückblickend muss ich sagen, dass ich die Veranstaltung und den Aufbau ziemlich gut fand. Hier und da gab es kleine Fehler im Skript oder es war zu viel Input für zu wenig Zeit, aber wir hatten jederzeit einen Ansprechpartner mit Herrn Lohmeier, auch außerhalb der Vorlesungszeit und konnten so immer vernünftig mitarbeiten. Ob ich jemals einen Bibliothekskatalog selber bauen werde, mag ich bezweifeln, aber vielleicht kann man das Wissen auch in anderen Bereichen einsetzten. Eine Idee habe ich schon. Jetzt fehlt nur noch die Zeit zur Umsetzung.

Besonders gut gefallen hat mir die andere Art der Prüfungsleistung. Präsentationen sind ja, neben Klausuren Standard, aber ein Lerntagebuch habe ich noch nie verfasst. Die Erstellung hat mehr Zeit in Anspruch genommen als anfangs erwartet, aber danach lief es wie am Schnürchen. Schreiben, Kategorie und Schlagworte vergeben, veröffentlichen.

Und so beende ich das Ganze auch. Noch eben ein paar Schlagwörter vergeben, veröffentlichen und dann ist die Prüfungsleistung erbracht. Mal schauen welche Note es gibt.

E-learning mit so viel Auswahl

Schlagwörter

, , , ,

Die letzte Präsenzeinheit wurde durch eine E-learningeinheit ersetzt. Wir hatten vier Wahlmöglichkeiten, zwei praktische und zwei theoretische. Für eine mussten wir uns entscheiden. Die praktischen Aufgaben durften auch in Gruppen erledigt werden. Schnell war klar, dass wir den praktischen Teil zu dritt absolvieren wollen. Immerhin waren 8 Stunden für die Bearbeitung veranschlagt und gemeinsam bekommt man die Zeit bestimmt besser und effektiver rum. Um die Aufgabe machen zu können, buchten wir uns den Raum 2.35, den einzigen mit der installierten virtuellen Maschine. Die Aufgabe mit dem Relevanzranking sprach uns auf Anhieb an und so bearbeiteten wir die Schritte im Skript von Herrn Lohmeier Schritt für Schritt ab. Nachdem wir den Code erfolgreich abgeändert hatten, überlegten wir uns ein für uns logisches Ranking und probierten ein wenig aus.  Unsere Entscheidung, was für uns am relevantesten ist, könnt ihr dem nachfolgenden Foto entnehmen.

 

 

Installation und Konfiguration des Suchmaschinenindex Solr

Schlagwörter

, , , ,

Die letzte Vorlesung liegt nun schon einige Zeit zurück und ich musste mich erst einmal wieder mit der Umgebung vertraut machen. Leider wurden beim letzten Mal die Daten nicht richtig gespeichert, sodass ich Kapitel 3.2 noch einmal machen musste. Ging aber ziemlich fix. 😉

Open Refine war eigentlich nur Mittel zum Zweck. Um das Projekt abschließen zu können, benötigen wir nun noch ein Contentmanagementsystem. Hierzu installieren wir die Katalogoberfläche TYPO3-find, um die Daten aus dem Suchindex auf einer Webseite für die NutzerInnen zur Verfügung zu stellen.

Nach erfolgreicher Installation von TYPO3 mussten wir eine MySQL Datenbank konfigurieren. Hierfür benötigten wir wieder einmal einen Benutzernamen und ein Passwort. Anschließend installierten wir die Erweiterung TYPO3-find um eine bessere Ansicht unseres Kataloges zu erhalten. Da es schon unsere letzte Vorlseung war und die Zeit leider etwas knapp, haben wir das Kapitel 4 gemeinsam mit Herrn Lohmeier bearbeitet. Er hat vorgemacht und wir haben nachgemacht.  Wir hörten auch noch zwei Referate. Eins zum Thema Literaturverwaltung und eins zum Thema Relevanzranking. Zum Abschluss haben wir noch eine kleines Zwischenfazit gezogen.

Nun haben wir noch eine e-Learning Aufgabe und dann ist das Seminar auch schon komplett abgearbeitet. Meine Meinung zum Seminar erfahrt ihr im Abschlussbeitrag, den ich nach der e-Learningeinheit schreiben werde. 😉

Daten mit OpenRefine für die Indexierung vorbereiten

Schlagwörter

, , , , ,

Nun geht es weiter mit Undo und Redo Funktionen. Ihr fragt euch sicherlich was das für Funktionen sind. Ich kann euch sagen, sehr hilfreiche!
Mit Hilfe dieser Funktionen könnt Ihr alle in einem vorherigen Projekt verwendeten Transformationsregeln speichern und auf ein neues anwenden.

Aus zeitlichen Gründen überspringen wir Kapitel 3.1.2. Aber hier könnt ihr nachlesen wie alle Daten automatisiert verarbeitet werden.

Wir dürfen Kapitel 3.1.3 wieder selbstständig. Aufgabe ist die Definition von Feldern und der Export von Daten. Wenn ihr die Aufgaben in Ruhe durchgearbeitet habt, könnt Ihr so langsam erkennen,dass es ein Bibliothekskatalog werden soll.

Jetzt müssen wir noch den Suchmaschinenindex Solr installieren. Dafür müsst ihr bestimmte Befehle in das Terminal eingeben. Bei uns hatte sich ein kleiner Fehler im Skript eingeschlichen, sodass wir gettingstarted durch techproducts ersetzen mussten. Das war ein bisschen mühsälig, aber nicht dramatisch. Weiter geht es mit der Konfiguration des Solr Schemas. Über die Admin-Oberfläche sollten wir das Schema konfigurieren. Dazu müsst ihr links auf der Admin-Oberfläche das Dropdown-Menü anklicken, techproucts auswählen und das Schema aufrufen. Ohne Lösungen hätte ich das nicht hinbekommen, aber da wir diese zur Verfügung hatten, konnte ich das super der Reihe nach abarbeiten.

Und dann war die Vorlesungszeit auch schon wieder um. Die TSV-Dateien laden wir dann in der nächsten Stunde hoch.

Metadaten transformieren mit OpenRefine

Schlagwörter

, , , , ,

Wir haben heute schon die vorletzte Veranstaltung und die Zeit ist wie im Flug vergangen.

Da es in der letzten Stunde zu kleinen Missverständnissen gekommen ist, wollte Herr Lohmeier heute noch mal sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Wir prüften ob wir auch wirklich Zugriff auf den geteilten Ordner haben, ob die virtuelle Maschine läuft und dann noch ein paar organisatorische Dinge klären und los geht’s…

Am Schluss der letzten Veranstaltung installierten wir bereits OpenRefine und so konnten wir uns heute gleich mit dem Starten und Beenden vertraut machen. Das Thema Facetten und Text Filter konnten wir überspringen, da wir zu dem Thema zu Hause schon die Videos anschauen sollten. So konnten wir selbstständig mit der ersten Übung beginnen – Records bilden. Nachdem das funktioniert hat, sollten wir für jedes MARC-Feld eine Spalte anlegen. Dazu konnten wir Schritt für Schritt das Thema 2.3.5. im Skript durchklicken. Wenn alles geklappt hat, sieht es so aus.

Nun können wir die Daten mit OpenRefine für die Indexierung vorbereiten. Wie das von statten geht, könnt ihr im nächsten Beitrag lesen.